trace-wood – Intelligente Nachverfolgbarkeit von Holz als Grundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Für die nachhaltige Nutzung von Holz ist eine lückenlose, fälschungssichere und eindeutige Identifikation entlang der Wertschöpfungskette unabdingbar. Die umfassende Rückverfolgbarkeit vom Möbel bis zum Baum gewährleistet eine transparente Lieferkette, reduziert damit den illegalen Holzeinschlag und garantiert nachvollziehbare CO2-Senken, trägt aber auch wesentlich zur Qualitätssicherung und -verbesserung in der Holzwirtschaft bei.
Vorrangiges Ziel des Forschungsprojekts trace-wood ist es, die prinzipielle technische, aber auch wirtschaftliche Machbarkeit geeigneter Markierungstechnologien zur lückenlosen Verfolgung des Holzstoffstroms entlang der Wertschöpfungskette aufzuzeigen.
News

Das trace-wood-Dashboard
Startklar zum Testen!

Workshop in Graz/Steiermark
Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit in der Holzbranche

Konsortialtreffen in Graz/Steiermark
Beim Software-Partner FRAISS IT

Lange Nacht der Forschung 2024 in Graz
trace-wood bei der Langen Nacht der Forschung

Innovations- und Technologiebörse in Bregenz
trace-wood präsentiert seine Fortschritte

Konsortialtreffen in Dornbirn/Vorarlberg
Am Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik

Konsortialtreffen in Pram/Oberösterreich
Zu Gast beim Naturholzmöbelhersteller TEAM-7

Kick-Off-Meeting in Tulln/Niederösterreich
Beim Konsortialführer Wood K plus

